Alle Türchen öffnen
Alle Türchen gleichzeitig öffnen?
Sie möchten das gesamte Programm des Musikalischen Advenskalenders wissen?
Hier ist es.

Di 1. Dezember
Zur Eröffnung klassische Orgel: Joachim Fontaine spielt Orgelmusik von Barock bis Romantik.
Mi 2. Dezember
Seit Jahrhundert glänzt die Posaune auch als Instrument der Musica sacra. Der Posaunist Peter Hedrich, der auch gerne mal Jazz spielt, präsentiert mit J. Fontaine ein Programm von Barock bis Moderne.
Do 3. Dezember
Hilke Wesner (Saarbrücken) interpretiert Flötenliteratur der französischen und deutschen Romantik, am Klavier Joachim Fontaine.
Fr 4. Dezember
Ein Podium für die Jüngsten: barocke und romantische Werke für Violine, Violoncello und Klavier, präsentiert von den Geschwistern Leonas und Jovis Kaliunuas und Juliana Fontaine.
Sa 5. Dezember
Kammermusik mit Studierenden der Hochschule für Musik des
Saarlandes.
So 6. Dezember
Die junge Hornistin Maike Weißenauer präsentiert zusammen mit Christoph Jakobi (St. Ingbert) eine Auswahl klassischer und romantischer Stücke für Horn und Orgel.
Mo 7. Dezember
Die Musik im Zeichen des barocken "Flauto dolce", der Blockflöte. Solistin Ursula Reiland, bekannt durch zahlreiche Konzerte, wird begleitet von ihrem Ehemann Michael Reiland (Orgel, Cembalo)
Di 8. Dezember
Benedikt Rivinius, bereits mehrfach ausgezeichnet für seine Leistungen als junger Pianist, mit einer Auswahl von Klavierstücken aus Klassik und Romantik.
Mi 9. Dezember
Das Blechbläserquintett der Evangelischen Kirchengemeinde Saarlouis mit seinem Organisator Friedrich Bordemann präsentiert Klassiker des Ensemble-Repertoires von Renaissance bis Moderne.
Do 10. Dezember
Verena Jochum, Konzertharfe, lädt ein zu einigen "moments musicaux" der romantischen Harfen-Literatur.
Fr 11. Dezember
Lothar Fuhr und sein Ensemble "Fuhrioso" vom Robert Schuman-Gymnasium gastieren mit Kammermusik und einem Orgelkonzert von Georg Friedrich Händel. Solistin ist Angelina Schnubel.
Sa 12. Dezember
Susanne Gastauer, bereits mehrfach Solistin im Rahmen von Konzerten in unserer Kirche, hat für ihren musikalischen Part der Andacht barocke Solokantaten aus Frankreich ausgewählt.
So 13. Dezember
Ute Heupel und die jungen Talente des Saarlouiser Gymnasiums am Stadtgarten mit Kammermusik - quer durch die Jahrhunderte.
Mo 14. Dezember
Ricardo Angel-Peters, Klarinette, eines der größten musikalischen Multitalente der Region, präsentiert zusammen mit der Wiener Pianistin Theresia Schumacher Kammermusik von Klassik bis früher Moderne.
Di 15. Dezember
Birgit Scherrmann, Mezzosopran, und Theresia Schumacher mit Adventsmusik u.a. der großer Namen der Spätromantik, inspiriert auch von marianischen Themen.
Mi 16. Dezember
Benedikt Wesner, bekannt als Solist, Pianist und Arrangeur, stellt sein neues Vokalensemble vor.
Do 17. Dezember
Selten als Solist: der Kontrabass. Umso herzlicher willkommen ist der Solo-Bassist der Deutschen Radio Philharmonie Ulrich Schreiner, begleitet von der Pianistin Young-wha Jeon.
Fr 18. Dezember
Die Aachener Sopranistin Maria Regina Heyne gastiert mit Theresia Schumacher: auf dem Programm geistliche Kunstlieder der frühen Moderne von Walter Courvoisier und Heinrich Kaminski.
Sa 19. Dezember
Vincent Haab, weitgereister Bassbariton und vielfach Solist unserer Konzerte, singt Originalliteratur für Sologesang und Orgel von Reger u.a. An der Orgel: J. Fontaine.
So 20. Dezember
Regionalkantor Armin Lamar spielt die "großen" Choralvorspiele J. S. Bachs zum Adventslied "Nun komm', der Heiden Heiland". Ein echter Klassiker.
Mo 21. Dezember
Benedigt Wesner am Flügel mit eigenen Chansons.
Di 22. Dezember
Helena Fontaine mit einem der Meisterwerke der französischen Orgelliteratur der Romantik: César Francks Prélude, Fugue et variation.
Mi 23. Dezember
Adelheid und Joachim Fontaine mit einer Auswahl aus ihrem neuen romantischen Repertoire an Originalwerken für Violine und Orgel, das demnächst auch auf CD erscheinen wird.
Mehr Musik aus der Evangelischen Kirche Saarlouis?
Bitte sehr. Sehr gerne!
Joachim Fontaine spielt auf der Orgel der Evangelischen Kirche Saarlouis Stücke des spätromantischen Komponisten Ludwig Boslet. Sehen Sie dazu Impressionen aus der Kirche.