Archiv

Hier finden Sie ältere Videos, Beiträge und Downloads


Berichte

Gedenken an Samuel Yeboah und den 19. September 1991:
"Wie konnte so etwas in unserer Stadt geschehen?"

30 Jahre ist es her, dass Samuel Yeboah durch die Folgen eines mutmaßlich rechtsextremen Brandanschlags in Fraulautern zu Tode kam. An ihn und an die Geschehnisse vom 19. September 1991 erinnerten die Kreisstadt Saarlouis, der Integrationsbeirat sowie die Evangelische Kirchengemeinde und die Katholische Pfarreiengemeinschaft rechts der Saar mit einer gemeinsamen Gedenkfeier.

Endlich wieder Gottesdienste in unserer Kirche in Saarlouis. An Pfingstsonntag haben wir unter Einhaltung der Sicherheitsmaßnahmen wieder gemeinsam Gottesdienst gefeiert. 

Das SR-Fernsehen hat einen Beitrag dazu im Aktuellen Bericht gesendet.


Rückblick:
Sommer-Qigong

Die Woche Sommer-Qigong war eine gelungene Veranstaltung. An vier Abenden haben wir uns in Pfarrgarten hinter der Ev. Kirche in Saarlouis getroffen. Mal schien die Sonne, mal regnete es. Wir ließen uns den Spaß an der Stille in der Bewegung nicht nehmen uns übten bei Regen im Gemeindehaus. Über 100 Teilnehmer*innen besuchten die Woche über die Sommer-Qigong Abende.
Die Woche Sommer-Qigong war eine gelungene Veranstaltung. An vier Abenden haben wir uns in Pfarrgarten hinter der Ev. Kirche in Saarlouis getroffen. Mal schien die Sonne, mal regnete es. Wir ließen uns den Spaß an der Stille in der Bewegung nicht nehmen uns übten bei Regen im Gemeindehaus. Über 100 Teilnehmer*innen besuchten die Woche über die Sommer-Qigong Abende.

Weil es viel Spaß gemacht hat und außerdem sehr entspannend war, soll nun regelmäßig ein Qigong-Abend angeboten werden. Näheres erfahren Sie unter Termine.

Operationalisierte Lerziele für den Religinsunterricht 

mit Erzieher*innen und Kinderpfleger*innen


  • Sinn- und Gottesorientierung
    → Die Schüler:innen formulieren eigene Sinn- und Gottesfragen und vergleichen sie mit christlichen Deutungen.
  • Religionsfähigkeit & Spiritualität
    → Die Schüler:innen deuten biblische Geschichten, Symbole und Rituale und reflektieren deren Bedeutung für die eigene Spiritualität.
  • Unterscheidung von Religiosität und Spiritualität
    → Die Schüler:innen erklären den Unterschied zwischen institutionell geprägter Religiosität und individueller Spiritualität und illustrieren ihn an Beispielen aus ihrem Leben.
  • Leben in Beziehung
    → Die Schüler:innen entwickeln Handlungsmöglichkeiten, wie eigene spirituelle Erfahrungen Verantwortung für Mitmenschen und Schöpfung stärken können.
  • Orientierung am Handeln anderer Personen
    → Die Schüler:innen beschreiben zentrale Handlungen und Haltungen von Personen aus religiösen Kontexten und beurteilen, wie diese heute als spirituelle Orientierungshilfe wirken können.
  • Hoffnungsperspektive
    → Die Schüler:innen erörtern die Bedeutung religiöser Hoffnungsbilder für persönliche Krisenerfahrungen und setzen sie in Beziehung zu eigenen spirituellen Ressourcen.
  • Werte aus dem Glauben
    → Die Schüler:innen vergleichen Werte aus den Religionen mit eigenen Werten und wenden sie auf Alltagssituationen Spiritualität an.
  • Identitätsbildung in Freiheit
    → Die Schüler:innen beschreiben ihre eigene spirituelle Haltung, begründen sie argumentativ und treten im Dialog mit anderen respektvoll und sensibel auf.