Interview im SR 2 Kulturradio
Das Interview im SR 2 Kulturradio
"Wechselnde Pfade. Schatten und Licht.
Alles ist Gnade. Fürchte dich nicht."
Geistlichen Homepage
Volker Hassenpflug
Evangelische Kirchengemeinde Saarlouis
Gott. Ich bin hier.
Und du bist hier.
Ich bete zu dir.
Und weiß: ich bin verbunden.
Mit Dir.
Mit anderen, die zu Dir beten.
Ich bin hier. Und Du bist hier.
Das genügt. Amen.
Hier gelangen sie zum Projekt und Kurs: "Wenn ich fotografiere, bete ich."
Fotografieren und Haikus:
Im Augenblick zuhause sein.
Exerzitien im Alltag.
Taijiquan und Qigong zum Mitmachen und Nachmachen.
Herzensgebet
Andacht, Gebet, Segen und Stille
Morgengebet, Gebet am Mittag und Abendgebet: im Gebet sind wir verbunden.
Das YouTube Video zum insta reel.
Das Interview im SR 2 Kulturradio
„Meditation, Herzensgebet und Qigong“
Warum ist Meditation zutiefst protestantisch?
Gerade in protestantischen Kreisen herrsche eine gewisse Skepsis gegenüber Meditation. Unter anderem die Körperlichkeit der Praktiken nähre den Verdacht, Meditation sei womöglich eine Form der von Martin Luther gefürchteten "Werkgerechtigkeit".
Im "Religion und Welt"- Interview hält der evangelische Pfarrer Hassenpflug dem entgegen: "Das Herzensgebet ist zutiefst protestantisch!" Denn es gehe dabei um das Gegenteil von Machen. In seiner Saarlouiser Kirchengemeinde bietet er christliche Kontemplation und fernöstliche Meditation an.
Vielen Dank an das SR Team und besonders an Matthias Alexander Schmidt für das freundliche Interview.
Montag, 11.9.2023
19.00 - 20.00 Uhr
Die Woche Sommer-Qigong war eine gelungene Veranstaltung. An vier Abenden haben wir uns in Pfarrgarten hinter der Ev. Kirche in Saarlouis getroffen. Mal schien die Sonne, mal regnete es. Wir ließen uns den Spaß an der Stille in der Bewegung nicht nehmen uns übten bei Regen im Gemeindehaus. Mehr als 20 Teilnehmerinnen besuchten täglich unsere Sommer-Qigong Abende.
Weil es viel Spaß gemacht hat und außerdem sehr entspannend war, soll nun monatlich ein Qigong-Abend angeboten werden. Der nächste Termin dafür ist der Montag, der 11. September 2023 von 19 bis 20 Uhr. Wenn es trocken und warm ist, üben wir auf der Wiese, bei allen anderen Wetterlagen treffen wir uns im Gemeindehaus.
Pfarrerin Juliane Opiolla:
juliane.opiolla@ekir.de
06834 7801752 oder 0176 53 53 92 98
Pfarrer Volker Hassenpflug: volker.hassenpflug@ekir.de
06831 9024149 oder 0176 30 58 57 59
Die evangelischen Kirchengemeinden in der Region
Saarlouis laden auch in diesem Jahr zu einer Predigtreihe an vier
Sommersonntagen ein. Wie aus den vergangenen Jahren bekannt, haben die
Pfarrerinnen und Pfarrer der vier Evangelischen Kirchengemeinden Dillingen,
Saarlouis, Schwalbach und Schaffhausen eine Predigtreihe vorbereitet, die in
diesem Sommer den Bereich der bildenden Kunst in den Mittelpunkt stellt.
Lesen Sie mehr ... weiter ...
Haben Sie Lust auf einen außergewöhnlichen Tanzkurs, der die Freude an Musik und der gemeinsamen Bewegung mit der Haltung der Achtsamkeit verbindet? Die Evangelische Kirchengemeinde Saarlouis mit Pfarrer Volker Hassenpflug bietet zusammen mit dem professionellen Tänzer und Tanzlehrer Andreas Ernst diesen Kurs an.
Grundlage des Tango Argentino ist in erster Linie, sich gegenseitig zu spüren und wahrzunehmen. "Es geht beim Tango also nicht darum, möglichst viele Tanzfiguren zu lernen, die jeder Tanzpartner zwar auswendig, aber am Ende leider doch jeder für sich allein tanzt," betont Tanzlehrer Andreas Ernst. "Sondern was am Ende zählt, ist das Gefühl und die Erfahrung, gemeinsam zu tanzen. Es ist ein besonderer Glücksmoment, diesen Zustand gemeinsam mit dem Partner zu erleben.“
Tango Argentino ist Meditation in Bewegung
Grundlage für den Tango Argentino ist eine gegenseitige sensible Wahrnehmung der Tanzpartner. Es geht dabei um Achtsamkeit gegenüber meinem Partner und meiner Partnerin, es geht um Balance, um Anspannung und Entspannung und um das Erspüren der eigenen und der fremden Bewegung, ... Mit einer achtsamen Haltung wird der Tango Argentino zu einer spirituellen Übung und fördert unsere Präsenz, Klarheit, Hingabe und Fähigkeit zu Empathie.
Ort: Evangelisches Gemeindehaus Saarlouis, Kaiser-Friedrich-Ring 46, 66740 Saarlouis
Kosten: 40 € pro Abend. Es können auch einzelne Abende des Kurses besucht werden.
Das Interview im SR 2 Kulturradio
Hurra! Wir feiern 100.000 Ansichten der Videos von fliessendeslicht.de!
Montag, 24.7. / Dienstag, 25.7. /
Donnerstag, 27.7. / Freitag, 28.7.
Passend zur Woche Sommer-Qigong gibt es ein neues Video.
Was ist gemeint mit Steigen und Sinken? Was ist Öffnen und Schließen? Wie wird meine Bewegung fließend? Im Video gibt es Anregungen, durch das eigene Üben von Qigong selbt zu erfahren, was Steigen, Sinken, Öffnen und Schließen bedeutet, und wie es sich anfühlt.
Einfach mitmachen und Freude an der fließenden Bewegung im Rhythmus des Atems haben.
Die drei Schätze heben. Drei Schätze? Mitmachen und herausfinden, was die drei Schätze sind: Die Quelle unserer Würde - Wir sind verbunden mit der Erde, mit unseren Mitmenschen und mit Gott.
Gottes Geist erfüllt alles: die Welt, mich und meine Beziehungen zur Welt, zu mir selbst, zu anderen Menschen und zu Gott. ... Alles ist voller Gnade. Das können wir spüren, wahrnehmen und in uns und unseren Beziehungen wirken lassen.
Ich glaube, dass Menschen in vielen Kulturen und zu unterschiedlichen Zeiten diese Erfahrung gemacht haben. Sie haben unterschiedliche Systeme entwickelt, in denen sie sich mit diesem Phänomen beschäftigt habe. Ich merke immer wieder, wie ähnlich die körperlichen und geistlichen Erfahrungen, von denen unsere christlich abendländische Tradition berichtet, denen sind, die wir zum Beispiel in der meditativen Tradition des Qigong erleben können. Wir sprechen von Gnade, von Geist, von Ruach, ... oder von Qi.
In der Playlist "Wechselnde Pfade" versuche ich, diese Ähnlichkeiten in der geistlichen und körperlichen Wahrnehmung zusammen zu bringen und sich ergänzen zu lassen. Viel Spaß beim Nachmachen und Mitmachen der Qigong-Übungen: …
Wie gut, Gott, du siehst mein Leben liebevoll an. Mit dem Gleichnis vom Sämann hilfst du mir, mein Leben aufzuschauen: Du bist mit mir auf der Suche nach dem fruchtbaren
Acker in mir. Du schaust mit mir mein Leben an.
Da, wo dein Geist in mein Leben tritt, da, wo deine Liebe in mein Leben fällt, und da, wo dein Wort in meinem Leben geschieht, da ist es so wie in dem Gleichnis: ... weiterlesen
In unseren Gottesdiensten reden wir davon, dass wir mit unserem Gesang Gott loben und freuen uns über das Singen unserer Seelen, ... und dürfen nicht singen. Ich möchte darum eine besondere Geschichte erzählen vom Singen von Lobgesängen, die zugleich eine Geschichte vom Schweigen ist. Vom Singen und vom Nichtsingen von Liedern ... Weiterlesen ...
Ich
erinnere mich noch gut daran, wie ich als Kind nachts aufstand und sehen
wollte, ob es stimmt, dass im Fernsehen in der Nacht tatsächlich nichts gezeigt
würde. Ich schaltete das Gerät ein und war fasziniert. Nichts. Ich starrte
gebannt ... auf Nichts.
Weiterlesen ...
Die Grundlagen. Was ist gemeint mit Steigen und Sinken? Was ist Öffnen und Schließen? Wie wird meine Bewegung fließend? Im Video gibt es Anregungen, durch das eigene Üben von Qigong selbt zu erfahren, was Steigen, Sinken, Öffnen und Schließen bedeutet, und wie es sich anfühlt.
Die drei Schätze heben: Die Quelle unserer Würde - Wir sind verbunden mit der Erde, mit unseren Mitmenschen und mit Gott.
Vom Werden, Vergehen und Neuwerden. Die Mitte bleibt. Die Übung des Fünf-Elemente-Qigong hilft mir, meinen eigenen Wandel und meine eigene Vergänglichkeit zu begreifen, mein Werden, Vergehen und Neuwerden als Teil meiner Welt zu verstehen. Ich werde aufmerksam auf den Wandel des Seins und des ganzen Lebens. Ich begegne dem Leben liebevoller und achtsamer. Ich staune über die Mitte, aus der heraus alles entsteht und zu der alles zurückkehrt.
Teetassen-Qigong wird oft als eine Vorbereitung zum Qigong oder Taijiquan angesehen, zum Aufwärmen oder als Dehnübung. Das ist es natürlich auch, ich glaube aber, es ist außerdem mehr als das. Machen Sie mit.
Eine schöne Übung, die Brustwirbel, die Schultern, Ellenbogen und Handgelenke zu dehnen und zu entspannen, ... und um die eigene Körperachse wahrzunehmen: Bin ich noch im Lot? Bin ich noch aufrecht? ... Viel Spaß mit den Teetassen.
Zur Erde wurzen, zum Himmel wachsen, in der Mitte sein. Einführung in
eine Basisübung für Qigong und Taijiquan. Aus der Stille des Stehens
kommt die Stille der Bewegung.
Stehen sie ein Baum, die Grundlage für alle Bewegung, Sträkung der eigenen Mitte.
Qigong. Eine Einführung und drei einfache Übungen zum Nachmachen.
Eine verständliche Einführung in die Grundlagen des Qigong.
Drei einfache Qigong-Übungen zum Mitmachen: Das Qi wecken - Das Herz öffnen - Den Regenbogen bewegen.